DIY Adventskalender zum selbst Befüllen – Kreative Ideen für die Adventszeit

 

Ein selbstgemachter Adventskalender ist nicht nur persönlich, sondern macht auch doppelt Freude: beim Basteln und beim täglichen Öffnen. Mit ein bisschen Kreativität lässt sich ein individueller Kalender für Kinder, Partner, Freunde oder Kollegen gestalten. Hier zeigen wir verschiedene Methoden, Materialien und Ideen, wie du deinen eigenen DIY-Adventskalender gestalten kannst.

 Vorteile eines DIY-Adventskalenders

  • Individuell: Du entscheidest, welche kleinen Überraschungen hinter jedem Türchen stecken.
  • Kreativ: Du kannst Materialien, Farben und Motive frei wählen.
  • Nachhaltig: Wiederverwendbare Kalender reduzieren Müll.
  • Spaß am Basteln: Besonders für Familien ein tolles gemeinsames Projekt.

Materialien & Grundlagen

Bevor du startest, überlege dir:

  • Für wen ist der Kalender gedacht? Kinder, Erwachsene, Haustiere?
  • Welche Größe darf er haben? Platzbedarf und Aufbewahrung beachten.
  • Welche Materialien willst du verwenden? Papier, Stoff, Holz, Karton, kleine Beutel oder Boxen.

Typische Materialien für DIY-Kalender:

  • Papiertüten oder Mini-Beutel: Einfach zu bekleben oder zu beschriften.
  • Kleine Schachteln: Ideal zum Befüllen mit Süßigkeiten, Schmuck oder kleinen Überraschungen.
  • Briefumschläge: Schnell gestaltet und perfekt zum Hängen an Schnüren.
  • Gläser oder Dosen: Wiederverwendbar, gut für Erwachsene oder Feinschmecker.
  • Holzregale oder Kästchen: Bieten eine stabile Basis, können Jahr für Jahr genutzt werden.
  • Aus Stoff: Stoffsäckchen, Stoff-Stiefelchen, Sterne aus Stoff

 Methoden & Ideen für DIY-Adventskalender

1. Beutel-Kalender an einer Schnur

  • 24 kleine Stoff- oder Papiertüten an eine dekorative Schnur hängen.
  • Nummerieren mit Zahlenstickern oder handgeschrieben.
  • Befüllen mit Süßigkeiten, kleinen Spielsachen, Gutscheinen oder Beauty-Produkten.
  • Gut geeignet für Kinderzimmer oder als Wanddekoration.

2. Mini-Boxen oder Schachteln

  • 24 kleine Boxen aus Karton, Holz oder Acryl basteln oder kaufen.
  • Jede Box individuell dekorieren: bemalen, bekleben oder beschriften.
  • Kann auf einem Regal, Treppenstufen oder in einer Kiste arrangiert werden.
  • Perfekt für Erwachsene, da die Boxen auch kleine Fläschchen, Schmuck oder Kosmetik aufnehmen.

3. Briefumschlag- oder Kartenkalender

  • 24 Umschläge an einer Schnur oder in einem Bilderrahmen befestigen.
  • In jeden Umschlag kleine Nachrichten, Gutscheine oder Rätsel stecken.
  • Schöne Variante für Paare oder als Adventsaktion für Kollegen.

4. Gläser, Dosen oder Fläschchen

  • Kleine Einmachgläser oder Dosen nummerieren.
  • Befüllen mit Süßigkeiten, Teebeuteln, Gewürzen oder kleinen Überraschungen.
  • Besonders nachhaltig, da die Behälter jedes Jahr wiederverwendet werden können.

5. Holzkasten- oder Regal-Kalender

  • Ein Regal oder Holzkasten mit 24 Fächern besorgen.
  • Jedes Fach individuell dekorieren und befüllen.
  • Besonders stabil und langlebig, kann Jahr für Jahr wieder genutzt werden.
  • Kreative Idee: Jedes Fach als kleines “Mini-Wohnzimmer” für Überraschungen gestalten.

 Dekorationsideen

  • Natürliche Materialien: Tannenzapfen, Zweige, getrocknete Orangen.
  • Bunte Bänder & Stoffreste: Zum Verzieren der Beutel oder Boxen.
  • Zahlenaufkleber oder Stempel: Für ein einheitliches Design.
  • Themenkalender: z. B. Beauty, Süßigkeiten, Tee, kleine DIY-Projekte oder Rätsel.

Tipps für das Befüllen

  • Abwechslung: Kleine Überraschungen wechseln – Süßigkeiten, Gutscheine, Mini-Spiele oder persönliche Botschaften.
  • Auf das Alter achten: Für Kinder keine verschluckbaren Kleinteile, für Erwachsene auch kleine Lifestyle-Produkte möglich.
  • Personalisierung: Namen, Fotos oder Insider-Witze einbauen.
  • Budgetplanung: Auch kleine Überraschungen können große Freude bereiten – nicht jeder Türcheninhalt muss teuer sein.

30 Ideen zum Befüllen von DIY Adventskalendern

 

 Süßigkeiten & Snacks

  1. Mini-Schokoladentafeln
  2. Fruchtgummis oder Gummibärchen
  3. Lakritz oder Bonbons
  4. Kleine Kekse oder Lebkuchen
  5. Mini-Täfelchen Zartbitterschokolade
  6. Mini-Pralinen
  7. Nüsse in kleinen Tütchen
  8. Mini-Riegel wie Müsliriegel

Kreatives & Basteln

  1. Sticker-Sets
  2. Washi-Tapes
  3. Kleine Stempel oder Stempelkissen
  4. Mini-Malhefte oder kleine Bastelsets
  5. Mini-Filzstifte oder Farbstifte
  6. Perlen oder Schnüre zum Schmuckbasteln

Beauty & Wellness

  1. Lippenbalsam
  2. Handcreme in Reisegröße
  3. Badebomben oder Badezusätze
  4. Mini-Duschgel oder Seifen
  5. Gesichtsmasken in Portionsgröße
  6. Duftkerzen oder Teelichter

Rätsel & Spiele

  1. Mini-Puzzle
  2. Rätselzettel oder Sudoku-Aufgaben
  3. Kleine Kartenspiele
  4. Mini-Notizhefte für eigene Ideen oder Geheimnisse

 Personalisierte & Lustige Ideen

  1. Gutscheine (z. B. „Eine Umarmung“, „Filmabend“)
  2. Kleine Fotos oder Polaroids
  3. Lustige Sprüche auf Zetteln
  4. Schlüsselanhänger oder Mini-Figuren
  5. Magneten für den Kühlschrank
  6. Mini-Spielzeugfiguren oder LEGO-Steine

Tipp: Für Erwachsene eignen sich besonders kleine Lifestyle- oder Genussartikel (z. B. Teeproben, Gewürze, kleine Schmuckstücke), während Kinder eher Spielzeug, Süßigkeiten oder kreative Bastelideen lieben. Man kann auch Themenkalender gestalten, z. B. „Beauty & Wellness“, „Spiele & Rätsel“ oder „Mini-Süßigkeiten“.

DIY-Adventskalender – 24-Tage-Vorlage

Tag Idee / Befüllung
1 Mini-Schokoladentafel
2 Lippenbalsam
3 Sticker-Set
4 Mini-Keks oder Lebkuchen
5 Handcreme in Reisegröße
6 Mini-Rätselzettel oder Sudoku
7 Fruchtgummis
8 Mini-Malheft oder kleine Bastelset
9 Kleine Praline
10 Badezusatz oder Badebombe
11 Mini-Magnet oder Schlüsselanhänger
12 Mini-Teelicht oder Duftkerze
13 Mini-Täfelchen Zartbitterschokolade
14 Mini-Filzstifte oder Buntstifte
15 Kleine Figur / LEGO-Stein
16 Nüsse in Tütchen
17 Gutschein „Filmnacht“ oder „Umarmung“
18 Mini-Duschgel oder Seife
19 Kleine Perlen oder Bastelmaterial
20 Mini-Spielzeugauto oder Spielfigur
21 Mini-Pralinen oder Bonbons
22 Mini-Notizheft für Ideen oder Geheimnisse
23 Lakritz oder Mini-Riegel
24 Persönliche Botschaft oder Foto

Tipps zur Umsetzung

  • Materialwahl: Stoffbeutel, kleine Boxen, Gläser oder Umschläge – je nach Vorliebe und Design.
  • Nummerierung: Aufkleber, Stempel oder handgeschrieben – Zahlen sichtbar machen.
  • Dekoration: Bänder, Tannenzapfen, Glitzer oder kleine Anhänger sorgen für weihnachtliche Stimmung.
  • Themenvariation: Man kann den Kalender nach einem bestimmten Motto gestalten, z. B. „Wellness & Beauty“, „Süßigkeiten & Snacks“ oder „Kreativ & Rätsel“.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert